Zum Inhalt springen

News

3. Preis für „Stuttgarter Sensenschwinger“

Unsere Aktion „Stuttgarter Sensenschwinger“ ist bei der gestrigen Vergabe des Umweltpreises der Stadt Stuttgart mit einem 3. Preis und einem Preisgeld von 250 Euro ausgezeichnet worden. Die Siegerurkunde überreichte Umweltbürgermeister Peter Pätzold im Kleinen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses stellvertretend an Bernhard Lehr und Ingo Lau von den Sensenschwingern. 30 Teilnehmer hatten sich mit ihren Einsendungen in drei Kategorien um den Preis beworben. Insgesamt sprach das… Weiterlesen »3. Preis für „Stuttgarter Sensenschwinger“

Deine Spende hilft doppelt

Die Outdoor-Bekleidungsfirma Patagonia verdoppelt bis zum neuen Jahr alle Spenden, die über ihr Portal an die Initiative Netzwerk Blühende Landschaft von Mellifera eingehen. „Spenden an gemeinnützige Umweltorganisationen machen einen winzigen Prozentsatz des philanthropischen Spendens aus. Und das, obwohl der Planet brennt“, erklärt das Unternehmen. Daher habe man sich entschieden, alle Spenden, die vom 29. November bis zum 31. Dezember 2019 zur Unterstützung von Umweltschutzgruppen eingehen,… Weiterlesen »Deine Spende hilft doppelt

Filmstart: Land des Honigs

Am 21. November kommt der Film „Land des Honigs“ (Originaltitel: Honeyland) in unsere Kinos. Tamara Kotevska und Ljubomir Stefanov schildern darin das Leben einer besonderen Frau mit Namen Hatidze. Sie lebt in einem mazedonischen Dorf und steigt dort täglich einen Berg hinauf, um nach ihren Bienen zu schauen, die in Felsspalten leben. Ein altes Lied singend, entnimmt die Imkerin dem Bienenvolk Waben. Dabei befolgt sie eine… Weiterlesen »Filmstart: Land des Honigs

Hoher Blühflächen-Besuch in Zuffenhausen

Der Bürgerverein Zuffenhausen, Bienenschutz Stuttgart und die Stadt haben im Rahmen eines Pressetermins am 9. Juli die am Bahnhof Zuffenhausen angelegten Blühflächen vorgestellt. Die Flächen umfassen das Beet um den Blauglockenbaum auf dem Bahnhofsvorplatz (40 Quadratmeter), den Hang zur B10/B27, gegenüber dem Kulturzentrum (220 Quadratmeter) und die Wiese bei den Altglascontainern am Busbahnhof (420 Quadratmeter). Alle drei gehören auch zum Projekt „BienenBlütenReich“ des Netzwerks Blühende Landschaft. Der… Weiterlesen »Hoher Blühflächen-Besuch in Zuffenhausen

Bohren für unsere Bienen

Das Bohren von Wildbienen-Nisthilfen und das Verteilen von angezogenen Pflanzen einheimischer Wildblumen standen am 19. Mai im Vordergrund unserer Aktion beim Bienentag auf dem Dach des Züblin-Parkhauses. Von 11 bis 17 Uhr wurden bergeweise Späne erzeugt. Junge und alte Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger waren mit Eifer dabei.  Außerdem wurden jede Menge Töpfchen mit Glockenblumen, Natternkopf, Kornblumen und anderen Stauden bepflanzt und an unsere Standbesucher verteilt.… Weiterlesen »Bohren für unsere Bienen

Bürger und Bienenschützer arbeiten Hand in Hand

Anfang April haben sich Bienenschutz Stuttgart und der Bürgerverein Zuffenhausen zur Einsaat  am Bahnhof Zuffenhausen getroffen. Es dauerte rund eine Stunde, dann waren auf den 700 Quadratmetern die drei verschiedenen Mischungen aus heimischen Wildblumensamen ausgebracht. Die Saatgutmischungen wurden bei einem VWW-zertifizierten Hersteller von Regio-Saatgut im Rahmen des Projektes BienenBlütenReich bezogen. Mit diesem Projekt setzt sich das Netzwerk Blühende Landschaft (www.bluehende-landschaft.de) bundesweit für die Verbesserung der Nahrungs-… Weiterlesen »Bürger und Bienenschützer arbeiten Hand in Hand

Volksbegehren Artenschutz in BaWü – Rettet die Bienen

Unter dem Motto „Rettet die Bienen“ hat das freie Institut proBiene im März ein Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt angestoßen, welches der Bienenschutz Stuttgart e.V. neben vielen anderen Organisationen unterstützt. Mit dem Volksbegehren soll u.a. eine Erweiterung der Lebensräume und Blühangebote sowie eine Reduzierung von Pestiziden für ein artenreiches Baden-Württemberg geschaffen werden. Die Hauptforderungen und weitere Infos findet gibt es unter: https://volksbegehren-artenschutz.de/ Aktuell wird mit… Weiterlesen »Volksbegehren Artenschutz in BaWü – Rettet die Bienen

Leben aus dem Lehm – Staunen und lernen 1

In der letzten Woche vor den Faschingsferien hat mich mein Sohn mit einem kleinen Mitbringsel aus der Schule überrascht. In einer Blechdose, die er von seinem Gartenbaulehrer bekommen hatte, lag gut gepolstert ein etwa drei Zentimeter großer schön geformter Klumpen aus Lehm und Sand (s. Foto). Am etwas schmaleren Ende des Klumpens ist eine Art Röhre angedeutet, deren Öffnung mit demselben Material perfekt verschlossen ist.… Weiterlesen »Leben aus dem Lehm – Staunen und lernen 1

Stuttgart plant Aktionsjahr für Insektenvielfalt

Unter dem Motto „Lass es blühen! Gemeinsam für Insektenvielfalt“ will die Stadt das Jahr 2019 mit verschiedenen Aktionen zur Verbesserung der Artenvielfalt und zum Schutz von Insekten und Bestäubern begleiten. Ziel das Aktionsjahres ist es nach Auskunft des Amtes für Umweltschutz, die Öffentlichkeit verstärkt über den Rückgang der Insektenvielfalt zu informieren und gleichzeitig Maßnahmen zur Verbesserung aufzuzeigen. In Planung sind unter anderem die Vergabe eines… Weiterlesen »Stuttgart plant Aktionsjahr für Insektenvielfalt

Sie fliegt auf gelben Acker-Senf

Die Senf-Blauschillersandbiene (Andrena aglissima) ist die Wildbiene des Jahres 2019. Die Männchen und Weibchen dieser von Anfang Mai bis Anfang Juli sammelnden Bienen haben eine Körpergröße von 13–15 mm und sind an einem typischen Blauschimmer auf Flügeln und Hinterleib gut zu erkennen. Die schneeweiße Färbung der Schienenbürsten an den Hinterbeinen der Weibchen, und der Behaarung an weiteren Körperstellen liefern einen auffälligen Kontrast zum schwarzen Chitinpanzer. Die… Weiterlesen »Sie fliegt auf gelben Acker-Senf