Zum Inhalt springen

Wildbiene

Unsere Bienen

Das Wissen über Bienen ist in unserer Gesellschaft gering und beschränkt sich häufig auf die Honigbienen. Dabei sind es gerade die unbekannteren Wildbienen, die in Sachen Bienenschutz unsere besondere Aufmerksamkeit benötigen. Der Verein Bienenschutz Stuttgart hat aus diesem Grund jetzt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Wildbienen-Kataster und Mellifera das Plakat Unsere Bienen vorgestellt. A1-Plakat Unsere Bienen Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass in Deutschland bereits… Weiterlesen »Unsere Bienen

Mini-Biene kommt 2022 groß raus

Die Rainfarn-Maskenbiene (hylaeus nigritus) ist die Wildbiene des Jahres 2022. Diese kleine, nicht einmal einen Zentimeter große, unscheinbare Wildbienenart sieht auf den ersten Blick eher aus wie eine Ameise. Ganz ähnlich die direkte Verwandtschaft: In Deutschland gibt es insgesamt 39 Maskenbienenarten, die alle nicht größer werden als neun Millimeter – eine faszinierende Vielfalt herrscht selbst unter diesen Mini-Bienen. Doch ob nun mit oder ohne Maske,… Weiterlesen »Mini-Biene kommt 2022 groß raus

Bienenschutz trifft Bauphysik

Auch die Bauphysik hat ein Herz für Wildbienen. Diese dürfen seit Anfang des Jahres in die Prüfstände von Linda Meier vom Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart einziehen. Die Wissenschaftlerin untersucht hier, in wieweit sich Nisthilfen in die Fassade von Häusern integrieren lassen, ohne einen negativen Effekt auf die Bausubstanz oder das Klima des Gebäudes zu haben. Dafür stehen drei Minihäuser mit… Weiterlesen »Bienenschutz trifft Bauphysik

Bienenfreundliche Streuobstwiese

Ein- bis zweimal pro Jahr bieten wir den Kombi-Kurs Bienenfreundliche Streuobstwiese an. Das Kurs-Format, das von Bienenschutz Stuttgart entwickelt wurde, verknüpft erstmals die Aspekte von Baum- und Wiesenpflege und vermittelt privaten Besitzern oder Pächtern von Streuobstwiesen einen ganzheitlichen Blick auf dieses für Insekten, Vögel, Reptilien und Säugetiere so besondere und wertvolle Ökosystem. Kombi-Kurs Bienenfreundliche Streuobstwiese Streuobstwiesen liefern uns nicht nur leckeres und vitaminreiches Obst, sondern auch wertvolles… Weiterlesen »Bienenfreundliche Streuobstwiese

Sammelt Öl für den Nachwuchs

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2020 eine Biene gewählt, die sich durch eine für Mitteleuropa einzigartige Lebensweise auszeichnet. Während Wildbienen für ihre Larven üblicherweise einen Futterproviant aus Pollen und Nektar in ihr Nest eintragen, sammelt die Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) Pflanzenöle und vermengt sie mit Pollen zu einer Art Ölkuchen. Als ölspendende Pflanzen dienen den Schenkelbienen hierzulande Gilbweiderich-Arten (Lysimachia), die häufig an Bachufern und… Weiterlesen »Sammelt Öl für den Nachwuchs

Die Knautien-Sandbiene ist Wildbiene des Jahres 2017

Die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) fällt durch ihre Rotfärbung auf dem Hinterleib besonders auf. Dazu kommen die leuchtend purpurroten Pollenkörner, welche die Weibchen ausschließlich an der Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) sammeln. Nach der Zaunrüben-Sandbiene, der Wildbiene des Jahres 2015, wurde erneut eine Nahrungsspezialistin ausgewählt. Sie gehören zu den 134 Bienenarten Deutschlands (23 % der Arten), welche auf den Blütenpollen ganz bestimmter Pflanzenarten angewiesen sind, um ihre Nachkommen… Weiterlesen »Die Knautien-Sandbiene ist Wildbiene des Jahres 2017